• Bunker in Lakolk auf Römö
  • Bunker Standort Robbe in Lakolk
  • Mammut-Bunker in Tvismark auf Römö

BUNKER AUF RÖMÖ

BUNKER-TOUR AUF RÖMÖ - RELIKTE DES 2. WELTKRIEGS

Römö ist mit seinen herrlichen Badestränden ein beliebtes Reiseziel. Viele Badegäste sehen hier zum ersten Mal Befestigungsanlagen des Atlantikwalls und sind gleichermaßen schockiert wie fasziniert von den historischen Relikten des Zweiten Weltkriegs.

Wir geben einen Überblick über die rund 50 Bunker auf Römö.

Auf dieser Seite sind alle Informationen zu den rund 50 Bunkern auf Römö zusammengetragen. Die meisten sind aus Sicherheitsgründen verschlossen, aber einige von ihnen können im Zuge einer vom Tönnisgard Naturcenter angebotenen und empfehlenswerten Bunkerwanderung mit Vermittlung von Hintergrundwissen auch von innen besichtigt werden.

RÖMÖs Relikte der Deutschen Besatzung im 2. Weltkrieg

Das neutrale Dänemark wurde von der Wehrmacht zur Sicherung der Nachschubwege nach Norwegen am 09. April 1940 im Rahmen des Decknamens “Unternehmen Weserübung” besetzt. Nach geringem Widerstand der Regierung wurde Dänemark zunächst die territoriale Integrität und der bewaffnete “Schutz des Königtums Dänemark” garantiert, denn man hatte keine ideologischen Ziele.

1941 forderte Hitler einen “Gürtel von Bollwerken” an der 5000 km langen Atlantikküste zum Schutz vor einer alliierten Invasion. Nach einer missglückten Landung Kanadischer Truppen im August 1942 in Frankreich, begann man mit der Errichtung des Atlantikwalls.

Während des Krieges gab es auf Römö noch keinen Damm zum Festland und das Wasser war sehr seicht. Eine alliierte Invasion auf Römö war somit unwahrscheinlich, weshalb die Verteidigung nur spärlich ausgebaut wurde.

Römö wurde 1942 von der Wehrmacht okkupiert und für die Marine zur Frühwarnung vor Landungstruppen und für die Luftwaffe gegen Luftangriffen zu einem strategischen Funk- und Radar-Standort ausgebaut. Römö diente u.a. der Forschung und Weiterentwicklung von Radarsystemen. Entfernungsmessungen von 250-400 km waren möglich mit einer Genauigkeit von 1-2 km. Neben den Funkmessgeräten mit einer Höhe von bis zu 105 Metern (!) wurden Abwehranlagen gegen Landungstruppen (Panzer & Truppen) und Flugabwehrkanonen (Flak) mitsamt Scheinwerfern installiert.

1943 wurden die ersten von insgesamt 52 Bunkern gebaut. Die Inselbesatzung der Wehrmacht belief sich auf ca 1.400 Soldaten, wovon ca. 130 stets mit dem Ausbau der Anlagen beschäftigt waren. Den heutigen Damm zum Festland gab es damals noch nicht.

Die wenigsten Römö-Urlauber dürften interessiert an detaillierten Informationen zur unterschiedlichen Nutzung der einzelnen Bunker sein und dennoch birgt der Aufbau der Anlagen eine gewisse Faszination. Wer sich ein eigenes Bild von den Befestigungsanlagen machen möchte, findet immer noch Relikte. In Anbetracht der gigantischen Mengen an Stahlbeton ist dies auch nicht verwunderlich, jedoch haben Wind, Sand und Dünengras ihr übriges getan, um die Spuren der Zeit zu verwischen. Wir haben die geografische Lage der Bunker so gut es aufgearbeitet und stellen die Karte für Römö-Entdecker zur Verfügung:

Wo sind welche Bunker auf Römö?

Ganz im Norden von Römö, in Juvre/Toftum, befand sich die Alarm-Flak-Batterie mit dem Decknamen “Rübezahl”, ausgestattet mit 4*7,5 cm Flugabwehr-Geschützen. Heute findet man auf Höhe Vestervej 35 nur noch Reste der offenen Bettung, kaum sehenswert.

Die Funkmeßstellungen Resa und Rose befinden sich in Toftum in der Nähe des Römö Familiencamping und dem Höstbjerg. Auch hier sind die Relikte nur schwer zu finden, der Aufstieg zum “höchsten Berg” Römös lohnt sich aber dennoch.

Im Wald von Tvismark, zwischen dem heutigen Damm und Lakolk, wurde eine Nachtjäger-Leitstellung der Luftwaffe unter der Tarnbezeichnung “Robbe” errichtet und dem kommandierenden Admiral der Marinestation der Nordsee unterstellt. Robbe war unterteilt in Stützpunktgruppe (“Stp”) Robbe Nord und Stp Robbe Süd. Hier befanden sich die größten Radarstationen mit den ebenso groß anmutenden Namen wie “Würzburg Riese”, “Mammut” und “See-Elefant”. Die Dichte an Bunkern ist hier am höchsten.

In Lakolk findet sich die Stellung Stp Roland I mit der Ortungsanlagen Resa (Funkmeßgerät Wassermann) und Rose (FuMG 402 M I oder M II) war ein Luftabwehrzug mit Nebenpeilstand. Von den vielen Bunkern sind etliche von Dünen bedeckt, einige aber gut sichtbar.

Der Stützpunkt Roland II war eine Marineküstenbatterie, mit 2 Feldkanonen, welche kaum in der Lage gewesen wäre, feindliche Kräfte daran zu hindern, auf Römö zu landen.

Auf dem ehemaligen Wanderweg, der alten Trasse der zwischen Kongsmark und Lakolk verkehrenden Schmalspurbahn, finden sich noch Relikte des Widerstandsnests Ladbjerg und Vandvaerk. Der Binnensee von Lakolk unterliegt dem mittlerweile dem Naturschutz und der alte Wanderweg befindet sich auf Privatgrund.

Vesterhede im Süden von Römö: Die Marine errichtete die Stellung “Runxendorf” mit FuMO 214, geschützt durch eine leichte Flak mitsamt Scheinwerfer. Der Turm des Marinefunkmeßgerätes diente in der Nachkriegszeit als Aussichtsplattform, wurde aber Im Februar 1968 mit 300 kg Sprengstoff gesprengt.

In der Nähe befindet sich ebenfalls die Marineküstenbatterie Sönderby, wovon heute nichts mehr zu sehen ist.

WISSENSWERT: Die Bunker auf Römö wurden als Teil eines Regelbau-Systems errichtet. Es gab zu jedem Bunkertyp einen Bausatz mit Zeichnungen und Verschalungsbrettern, was die Massenproduktion mit einheitlichem Standard zuließ. Die Wände waren zwischen 2-3,5 m dick und bestanden aus 1.500 m³ Stahlbeton. Die Kosten für die Erstellung eines Bunkers würden in heutiger Zeit ca 500.000 € betragen. Obwohl Römö aus Sand besteht, war dieser für den Bunkerbau untauglich, da der Sand von Römö zu feinkörnig und rund ist, um ausreichend zu binden.

Nach Kriegsende wurde die deutsche Besatzung auf Römö von den Briten gefangen genommen und von der damaligen Mole in Kongsmark ausgeschifft. Britische Radar-Spezialisten inspizierten die elektromagnetischen Geräte, um Vergleiche zum eigenen Stand der Technik zu ziehen. Die Radar-Geräte waren so ausgereift (insb. FuSE 65), dass demontiert wurden und einige andernorts noch bis heute im Einsatz erhalten geblieben sind (bspw. für Weltraumforschung). Nach Kriegsende wurden deutsche Funkmessspezialisten noch einmal nach Römö berufen, um die Geräte zu erläutern. Die gewonnenen Erkenntnisse flossen später in die erste Generation der NATO-Radargeräte ein.

Römö Bunker-Karte

Bunker auf Römö - ein paar Impressionen

Bunker auf Römö in Lakolk: Roland I, Typ S449 ehemaliger Peilstand für Funkmessgerät Calais B
Bunker auf Römö in Lakolk: Roland I, Typ S449 ehemaliger Peilstand für Funkmessgerät Calais B
Bunker S449 Roland I, Schießscharten
Bunker S669 I in Lakolk
Bunker S669 I in Lakolk, Tarnname Roland II, Schartenstand für Feldgeschütze
Römö Lakolk, Roland II, Bunker Typ 669 II
Bunker Typ 669 II, Roland II, ebenfalls auf Römö in Lakolk
Tobruk Bunker auf Römö
vom Wind freigelegter Ringstand zur Aufnahme von MGs, benannt Tobruk nach der lybischen Stadt
Römö Bunker Mammut
FuMG "Mammut" der Luftwaffe als Fundament für die 100 m hohe Antenne (Reichweite 300 km)
Römö Bunker Heidemarie Unterstand für Flakscheinwerfer
Bunker Heidemarie auf Römö, in der Tvismark-Plantage mit dem Tarnnamen Robbe Nord
Bunker RESA auf Römö feldmaessiger Unterstand
Römö, nördlichste Bunker-Stellungen mit dem Tarnnamen RESA, hier: feldmäßiger Unterstand
Römö Bunker Stp Runxendorf V174 FuMG
Römös südlichster Stützpunkt auf dem Stagebjerg "Runxendorf", hier V174 Unterstand für FuMG
Römö Bunker-Wandmalerei Tyo L410
Wandmalerei im Bunker "Notausgang" Robbe Nord Typ L410

Bunker auf Römö: Stp Robbe Nord

Robbe Nord bildete das Zentrum der Stützpunkte auf Römö. Die vielen Bunker sind hier aufgrund der guten Verkehrsanbindung und Parkplätze am besten zugänglich (insb. nördlich der Straße).
Der bekannteste und zugleich größte Bunker ist der Bunker L485 für die Fernsuchanlage "Mammut, mit der die feindlichen Bomber auf eine Entfernung von 300-400 km geortet werden konnten.

Die Bunker -sofern deren Eingänge freigelegt sind- sind i.d.R. nicht offen, aber von außen zugänglich. Wir empfehlen, sich auf die Bunker nördlich der Schnellstraße zu beschränken, da der Weg zu den südlichen Bunkern (insb. #4, 5 und 6) sehr beschwerlich ist und durch Naturschutzgebiet führt.

Bunker auf Römö Karte Robbe Nord
Bunker auf Römö Robbe Nord
Bunker L411 für 60 cm Scheinwerfer
Bunker auf Römö Robbe Nord L411 Seite
Seitenansicht des Bunkers L411 für 60 cm Scheinwerfer
Bunker auf Römö Robbe Nord L411 oben
Ansicht des Bunkers L411 von oben
Bunker auf Römö Robbe Nord L411 Einstieg
Der Einstieg in den Bunker durch den Notausgang
Bunker auf Römö Robbe Nord L470 Karte
Lage des Bunkers L470

Hier liegt der Bunker L470 der Stellung Robbe Nord auf Römö

Bunker auf Römö Robbe Nord Zugbefehlsstelle L410 Flak
Bunker L470 Befehlsraum & Flak

Seltener Bunker-Typ L470 als Befehlsstelle in Kombi mit Munitionsraum und Flak aus 35 t Stahl und 700 m³ Beton. Heute nur noch durch Notausgang zu betreten, da sonst verschüttet.

Bunker auf Römö Robbe Nord L470 oben
Bunker L470 Geschützunterstand

Hire zu sehen ist noch die scharf abgegrenzte Geschützbettung, worauf die Flak stand.

Bunker auf Römö Robbe Nord L413 Lage
Lage des Bunkers L413 auf Römö

Hier liegt der Bunker L413 (Munitionslager) der Stellung Robbe Nord auf Römö

Römö Bunker L413 Munitionsstand Robbe Nord Seite
Römö Bunker L413 Munitionsstand Robbe Nord

Der Munitionsbunker "Sonnenfleck" Typ L413 ist heute nicht begehbar, diente damals zur Lagerung von Flakmunition in 2 Seitenregalen.

Römö Bunker L413 Munitionsstand Robbe Nord
Römö Bunker L413 Munitionsstand Robbe

Der Munitionsbunker "Sonnenfleck" Typ L413 von der anderen Seite. Hier zu sehen die Befestigungshaken für Tarnnetze.

Lage des Flak-Bunkers L409A "Tropfsteinbunker" auf Römö
Lage des Flak-Bunkers L409A "Tropfsteinbunker" auf Römö

Lage des Flak-Bunkers L409A auf Römö

Römö Flak-Bunker L409A Geschuetzstellung
Flak-Bunker L409A Geschuetzstellung

Gut zu erkennen ist hier noch die Geschützstellung des Bunkers L409A auf Römö

Römös Flak-Bunker L409A Seitenansicht
Römös Flak-Bunker L409A Seitenansicht

Ansonsten ist der Bunker L409A "Tropfsteinbunker" auf Römö nicht begehbar, da zerstört.

Römös Flak-Bunker L409A zerstört
Römös Flak-Bunker L409A zerstört

Der Bunker L409A "Tropfsteinbunker" der Stellung Robbe Nord (angrenzend an Robbe Süd) ist zerstört.

Bunker Römö Auswertungsraum Freya Lage
Bunker Römö Auswertungsraum Freya Lage

Lage des Bunkers "Operations- und Generatorraum" für das Funkmessgerät Freya der Stellung Robbe Nord auf Römö

Bunker Römö Auswertungsraum Freya
Bunker Römö Auswertungsraum Freya

Ebenfalls gesprengt wurde der Operations- und Generatorraum für das Funkmessgerät Freya.

Bunker Römö Auswerteraum Freya
Bunker Römö Auswerteraum Freya

Heute wächst auf dem Operations- und Generatorraum -wie ein Friedenszeichen- ein Apfelbaum.

Bunker Römö Freya Lage
Bunker Römö Freya Lage

Lage des Fundaments für FuMG 401 Freya LZ der Stellung Robbe Nord auf Römö

Bunker Römö Freya Fundament
Bunker Römö Freya Fundament

Reste des Fundaments für FuMG 401 Freya LZ sind in den Dünen schwer zu finden. Meßentfernung 30-150 km.

Bunker Römö FuMG 401 Freya Robbe Nord
Bunker Römö FuMG 401 Freya Robbe Nord

Das Fundament von FuMG 401 Freya LZ von der Seite.

Bunker Römö Tobruk vF58c Robbe Nord Lage
Bunker Römö Tobruk vF58c Robbe Nord Lage

Position vom Bunker Römö Tobruk vF58c Robbe Nord südlich der Schnellstrasse

Bunker Römö Tobruk vF58c exponiert
Bunker Römö Tobruk vF58c exponiert

Der Bunker Tobruk vF58c südlich der Schnellstrasse ist von eben jener sehr gut aus sichtbar.

Bunker Römö Tobruk vF58c Beobachtungsposten
Bunker Römö Tobruk vF58c Beobachtungsposten

Dieser Bunker Tobruk vF58c auf Römö diente als Beobachtungsposten. Heute ist er gekippt.

Römö Flak-Bunker L409A "Blegs Bunker" Lage
Römö Flak-Bunker L409A "Blegs Bunker" Lage

Lage des Bunkers L409A nördlich der Schnellstraße nach Lakolk.

Römö Flak-Bunker L409A "Blegs Bunker"
Römö Flak-Bunker L409A "Blegs Bunker"

Der Bunker L409A nördlich der Schnellstrasse ist heute kaum mehr auszumachen.

Römö Flak-Bunker L409A "Blegs Bunker" oben
Römö Flak-Bunker L409A "Blegs Bunker" oben

Der Bunker L409A hatte eine leichte Flak 20-37 mm mit Mannschafts- und Munitionsraum. Heute komplett bedeckt/zugewachsen

Römö Bunker feldmäßiger Unterstand Lage
Römö Bunker feldmäßiger Unterstand Lage

Lage eines "feldmäßigen Unterstands" Römö Stellung Robbe Nord

Römö Bunker feldmäßiger Unterstand
Römö Bunker feldmäßiger Unterstand

Dieser "feldmäßige Unterstand" ist unpatentiös, in manchen Verzeichnissen gar nicht zu finden, dafür aber komplett frei zugänglich.

Römö Bunker feldmäßiger Unterstand oben
Römö Bunker feldmäßiger Unterstand oben

Blick von der Düne auf den "feldmäßigen Unterstand" auf Römö in der Stellung Robbe Nord.

Römö Bunker Robbe Nord Blick
Römö Bunker Robbe Nord Blick

Blick von der Düne beim Bunker Tobruk über Römös Heidelandschaft gen Norden. Rechts geht es zum "feldmäßigen Unterstand".

Römö Bunker Tobruk Lage
Römö Bunker Tobruk Lage

Lage des nördlichen Tobruks der Stellung Robbe Nord auf Römö

Römö Bunker Tobruk Norden
Römö Bunker Tobruk Norden

umgekippter Tobruk im Norden der Stellung Robbe Nord auf Römö

Römö Bunker Tobruk - Öffnung
Römö Bunker Tobruk - Öffnung

Ringstand 58 c - schön zu sehen der Seiteneingang und Öffnung oben

Römö Bunker Tobruk - Seite
Römö Bunker Tobruk - Seite

Ringstand 58 c - ohne Anschüttung gekippt.

Römö Bunker Heidemarie L411A Lage
Römö Bunker Heidemarie L411A Lage

Lage des Bunkers "Heidemarie" Typ L411A der Stellung Robbe Nord auf Römö

Römö Bunker Heidemarie L411A Einfahrt
Römö Bunker Heidemarie L411A Einfahrt

Der Bunker "Heidemarie" Typ L411A mit Mannschaftseingang/Einfahrttor

Römö Bunker Heidemarie L411A Seite
Römö Bunker Heidemarie L411A Seite

Der Bunker "Heidemarie" Typ L411A diente als Scheinwerferunterstand eines 150 cm Durchmesser-Suchscheinwerfers.

Römö Bunker L410A Zugbefehlsstelle Lage
Römö Bunker L410A Zugbefehlsstelle Lage

Lage der Zugbefehlsstelle L410A Römö Robbe Nord

Römö Bunker L410A Zugbefehlsstelle
Römö Bunker L410A Zugbefehlsstelle

Die Zugbefehlsstelle L410A mit Geschützstand - Bunker ist abgesperrt, Geschützstand kann aber begangen werden.

Römö Bunker L410A Geschützstand Eingang
Römö Bunker L410A Geschützstand Eingang

Eingang zum Geschützstand des Bunkers L410A für eine leichte Flak (20/37 mm)

Römö Bunker L410A Geschützstand
Römö Bunker L410A Geschützstand

Geschützstand des Bunkers L410A für eine leichte Flak (20/37 mm) von oben. An den Wänden sind noch die geographischen Richtungen ablesbar.

Römö Bunker L410A Geschützstand Scharte
Römö Bunker L410A Geschützstand Scharte

Die Scharte des Geschützstands des Bunkers L410A für die  leichte Flak (20/37 mm)

Römö Bunker L409A Sandhügel Lage
Römö Bunker L409A Sandhügel Lage

Lage des Flakbunkers L409A "Sandhügel" der Stellung Robbe Nord auf Römö

Römö Bunker L409A Sandhügel Front
Römö Bunker L409A Sandhügel Front

Seiten/Frontansicht des Flakbunkers L409A "Sandhügel" der Stellung Robbe Nord auf Römö

Römö Bunker L409A Sandhügel Seite
Römö Bunker L409A Sandhügel Seite

Seitenansicht des Flakbunkers L409A "Sandhügel" der Stellung Robbe Nord auf Römö

Römö Bunker L409A Sandhügel Scharte
Römö Bunker L409A Sandhügel Scharte

Die Scharte der Geschützstellung des Flakbunkers L409A "Sandhügel" der Stellung Robbe Nord auf Römö

Römö Bunker L409A Sandhügel Geschütz
Römö Bunker L409A Sandhügel Geschütz

Geschützstellung des Flakbunkers L409A "Sandhügel" der Stellung Robbe Nord auf Römö

Römö Bunker L413A Duene Karte
Römö Bunker L413A Duene Karte

Lage des Munitionsbunkers L413A "Düne"der Stellung Robbe Nord auf Römö

Römö Bunker L413A Duene Zugang
Römö Bunker L413A Duene Zugang

Zugang zum verschütteten Munitionsbunker L413A "Düne" der Stellung Robbe Nord auf Römö

Römö Bunker L413A Duene von oben
Römö Bunker L413A Duene von oben

Der Munitionsbunker L413A "Düne" ist heute nahezu komplett verschüttet

Römö Bunker Mammut Lage
Römö Bunker Mammut Lage

Lage des Bunkers L485 der Fernsuchanlage Mammut der Stellung Robbe Nord auf Römö

Römö Bunker Mammut L485
Römö Bunker Mammut L485

Der Bunker L485 ist der größte Bunker auf Römö. In ganz Dänemark wurden nur 4 Stück dieses Bunkertyps gebaut.

Römö Bunker Mammut Eingangshof
Römö Bunker Mammut Eingangshof

Der Eingangshof des Mammut-Bunkers L485 mit Eingang zum Ringstand und der Nahverteidigungsscharte.

Römö Bunker Mammut Sockel Lage
Römö Bunker Mammut Sockel Lage

Lage der Sockel für die Fernsuchanlage Mammut der Stellung Robbe Nord auf Römö

Römö Bunker Mammut Sockel
Römö Bunker Mammut Sockel

der nördliche Sockel für die Fernsuchanlage Mammut vom Bunker L485 aus gesehen, rechts unten im Bild

Römö Bunker Mammut Sockel Nord
Römö Bunker Mammut Sockel Nord

der nördliche Sockel für die Fernsuchanlage Mammut

Römö Bunker Mammut Sockel Süd
Römö Bunker Mammut Sockel Süd

der südliche Sockel für die Fernsuchanlage Mammut, im Hintergrund der Bunker L485

Römö Bunker Mammut Sockel Parkplatz
Römö Bunker Mammut Sockel Parkplatz

der südliche Sockel für die Fernsuchanlage Mammut, im Hintergrund der weg zum Parkplatz

Römö Bunker L409A Mammut Lage
Römö Bunker L409A Mammut Lage

Lage des Bunkers L409 in der Nähe des Mammut-Bunkers

Römö Bunker L409A Zugang
Römö Bunker L409A Zugang

Zugang zum Bunker L409 vom Mammut-Bunker aus.

Römö Bunker L409A oben
Römö Bunker L409A oben

Der Bunker L409 beim Mammut-Bunker trägt den Spitznamen "das Achteck" - für den gut sichtbaren Geschützstand der Flak

Römö Bunker Karte Robbe Nord
Römö Bunker Karte Robbe Nord

Gesamt-Überblick / Karte über die Bunker der Stellung "Robbe Nord" auf Römö. Insgesamt sind 18 Bunker/Sockel zu entdecken. Wir empfehlen jedoch nur die nördliche Hälfte.

Bunker auf Römö: Stp Robbe Süd

Die Stellung Robbe Süd war als Funktmeßstellung Nr. 43 der Luftwaffe Teil des weitläufigen Stützpunktes mit der Tarnbezeichnung „Robbe“. Nach Besatzung der Insel am 9.April 1940 wurde die Nachtjägerleitstellung Robbe erst 1942 errichtet und erst 1943 wurden die ersten Bunker erbaut. Die wenigen Bunker im Bereich „Robbe Süd“ sind größtenteils zugewuchert und wenig spektakulär. Die Splitterschutzwälle und Laufgräben vermitteln jedoch einen guten Eindruck davon, wieviele Menschen hier stationiert waren: Die gesamte Inselbesatzung bestand aus ca 1.400 Soldaten. Einfacher zugänglich sind jedoch die Bunker von „Robbe Nord“! Schön jedoch ist der Wanderweg von der Straße zu den Anlagen, insb. bei Sonnenuntergang!

Bunker auf Römö Karte Robbe Süd
Römö Bunker Karte Robbe Süd
Römö Bunker Karte Robbe Süd

Gesamt-Überblick / Karte über die Bunker der Stellung "Robbe Süd" auf Römö.

Römö Bunker Karte Tobruk 1
Römö Bunker Karte Tobruk 1

Ringstand 58c beim Gruppenunterstand Bunker R622

Römö Bunker Tobruk 1
Römö Bunker Tobruk 1

Ringstand 58c beim Gruppenunterstand Bunker R622

Römö Bunker Tobruk 1 Ringstand
Römö Bunker Tobruk 1 Ringstand

vf58c beim Gruppenunterstand Bunker R622 - Öffnung des Ringstands

Römö Bunker R622 Lage
Römö Bunker R622 Lage

Lage des Bunkers Doppelgruppenunterstand R622 der Stellung Robbe Süd auf Römö

Römö Bunker R622 Bewuchs
Römö Bunker R622 Bewuchs

Bewuchs der Düne, in welcher der Doppelgruppenunterstand R622 der Stellung Robbe Süd auf Römö eingearbeitet ist

Römö Bunker R622 Robbe Süd
Römö Bunker R622 Robbe Süd

Der Doppelgruppenunterstand R622 ist fast vollständig überwuchert.

Römö Bunker Tobruk bei R622 Karte
Römö Bunker Tobruk bei R622 Karte

Lage des Tobruks im Süden der Stellung Robbe Süd beim Bunker R622

Römö Bunker Tobruk bei R622 Süd
Römö Bunker Tobruk bei R622 Süd

Jener Tobruk ist komplett zugewachsen und schwer zugänglich.

Römö Bunker Tobruk bei R622 Öffnung
Römö Bunker Tobruk bei R622 Öffnung

Hier die Öffnung des Tobruks im Süden der Stellung Robbe Süd beim Bunker R622

Römö Bunker Sockel Würzburg Riese Lage
Römö Bunker Sockel Würzburg Riese Lage

Lage des Sockels des V229 Würzburg Riese FuSe65 von Robbe Süd

Römö Bunker Sockel Würzburg Riese
Römö Bunker Sockel Würzburg Riese

Sockel des V229 Würzburg Riese FuSe65 von Robbe Süd

Römö Bunker Würzburg Riese Düne
Römö Bunker Würzburg Riese Düne

Düne des Sockels V229 Würzburg Riese FuSe65 von Robbe Süd

Römö Bunker Ringstand Tobruk Lage
Römö Bunker Ringstand Tobruk Lage

Ein weiterer Ringstand Typ 58c Tobruk der Stellung Robbe Süd auf Römö

Römö Bunker Ringstand Tobruk Öffnung
Römö Bunker Ringstand Tobruk Öffnung

Öffnung des Ringstands Typ 58c Tobruk der Stellung Robbe Süd auf Römö

Römö Bunker Ringstand Tobruk Hügel
Römö Bunker Ringstand Tobruk Hügel

Hügel des Ringstands Typ 58c Tobruk der Stellung Robbe Süd auf Römö

Römö Bunker Splitterschutzwälle
Römö Bunker Splitterschutzwälle

Lage der Splitterschutzwälle für Baracken der Stellung Robbe Süd auf Römö

Römö Bunker Splitterschutzwall Baracke
Römö Bunker Splitterschutzwall Baracke

Splitterschutzwall einer Baracke für 100 Mann der Stellung Robbe Süd auf Römö

Römö Bunker Splitterschutzwall T-Baracke
Römö Bunker Splitterschutzwall T-Baracke

Splitterschutzwall einer T-Baracke der Stellung Robbe Süd auf Römö

Römö Bunker Splitterschutzwälle
Römö Bunker Splitterschutzwälle

Splitterschutzwälle vom Bunker R622 aus gesehen

Römö Bunker Laufgraben
Römö Bunker Laufgraben

Lage einiger Laufgräben zum Bunker R622 auf Römö

Römö Bunker Laufgraben zum Bunker
Römö Bunker Laufgraben zum Bunker

Der Laufgraben zum Bunker R622 von den Baracken ist gut 1,50 m tief und mittlerweile voll zugewachsen.

Römö Bunker R622 Zentrum Lage
Römö Bunker R622 Zentrum Lage

Lage des Doppelgruppenunterstands Bunker R622 im Zentrum von Robbe Süd

Römö Bunker zentraler Bunker 622
Römö Bunker zentraler Bunker 622

Der zentrale Gruppenunterstand Bunker R622 ist zugewachsen, hier ist nur noch ein Belüftungsrohr zu sehen.

Römö Bunker R622 Robbe Süd Zentrum
Römö Bunker R622 Robbe Süd Zentrum

Der Tobruk des zentrales Gruppenunterstands Bunker R622 ist eher eine Falle...

Römö Bunker Tobruk Lage
Römö Bunker Tobruk Lage

Lage des Tobruks westlich des R622 im Zentrum von Robbe Süd auf Römö

Römö Bunker R622 Tobruk
Römö Bunker R622 Tobruk

Diese Öffnung des Tobruks beim R622 unterscheidet sich nicht wesentlich von anderen zugewachsenen Löchern/Schächten. Nicht ganz ungefährlich...

Römö Bunker Erdstellungen
Römö Bunker Erdstellungen

Im Westen von Robbe Süd sind die Erstellungen und das Marinelager zu erahnen.

Römö Bunker Kantine
Römö Bunker Kantine

Kantine und Chefbaracke im Westen von Robbe Süd. Heute nur noch die Splitterschutzwälle.

Römö Bunker Tobruk Lage im Norden
Römö Bunker Tobruk Lage im Norden

Lage des Tobruks im nördlichen Teil von Robbe Süd auf Römö

Römö Bunker Tobruk Eingang im Norden
Römö Bunker Tobruk Eingang im Norden

Der Tobruk/Rignstand vf58c im nördlichen Teil von Robbe Süd auf Römö ist schön sichtbar.

Römö Bunker Flakstellung
Römö Bunker Flakstellung

Lage der Flakstellung im nördlichen Teil von Robbe Süd auf Römö

Römö Bunker Flakstellung Blick
Römö Bunker Flakstellung Blick

Die Flakstellung im nördlichen Teil von Robbe Süd befindet sich auf eingezäunten Naturschutzgebiet. Hier der Blick vom Bunker R622.

Römö Bunker Freya Karte
Römö Bunker Freya Karte

Lage des Funkmeßgeräts Freya im nördlichen Teil von Robbe Süd.

Römö Bunker Freya Blick
Römö Bunker Freya Blick

Die Funkmessgeräte Freya mitsamt Doppelgruppenuntersgand im nördlichen Teil von Robbe Süd befindet sich auf eingezäunten Naturschutzgebiet. Hier der Blick vom Bunker R622.

Bunker auf Römö in Lakolk: Roland I + II

Marineküstenbatterie Roland II

Von den Bunkern der Marineküstenbatterie Roland 2 im Norden von Lakolk vis-á-vis vom Campingplatz sind heute nur noch die Bunker R669 und R681 sehr gut sichtbar. Während der nördliche Maschinengewehrbunker R681 gänzlich unter einer Düne verschwunden ist, wurde der südliche R681 später architektonisch in ein Ferienhaus integriert, welches auch zur Vermietung steht. Der Doppelgruppenunterstand R622 dient einem privaten Ferienhaus als Fundament. Die Ringstände befinden sich auf Privatgrund und sind komplett überwachsen.

Die Stellung war nur verhältnismäßig schwach bewaffnet und hätte einer Anlandung feindlicher Kräfte kaum standhalten können.

Bunker auf Römö Karte Lakolk Roland 2
Römö Bunker Roland 2 R669 und R681
Römö Bunker Roland 2 R669 und R681

Die beiden Bunker R669 und R681 nebeneinander.

Römö Bunker Roland 2 R669
Römö Bunker Roland 2 R669

Geschützschartenstand Bunker R669 der Marineküstenbatterie (MKB) Roland II

Römö Bunker Roland 2 R669 Höhe
Römö Bunker Roland 2 R669 Höhe

Der Geschützschartenstand Bunker R669 ist locker 5 hoch. Hier im Bild eine 2 m große Vermessungslatte.

Römö Bunker Roland 2 R669 Geschütz
Römö Bunker Roland 2 R669 Geschütz

Der Geschützschartenstand Bunker R669 war in Richtung Süd-West geöffnet.

Römö Bunker Roland 2 R681 Blick
Römö Bunker Roland 2 R681 Blick

Der Blick vom Bunker Typ R681 war frei. Die Bewaffnung bestand aus 2 russischen 7,62 cm Feldkanonen und 2 MGs. Rechts im Bild der Campingplatz Lakolk.

Römö Bunker Roland 2 R681 Düne
Römö Bunker Roland 2 R681 Düne

In dieser Düne ist der Bunker R681 versteckt. Wenn man es nicht besser wüsste, würde man eine normale Düne vermuten.

Römö Bunker Roland 2 R681 Markierung
Römö Bunker Roland 2 R681 Markierung

Auch oben kann man keinen Hinweis auf einen Bunker erkennen.

Römö Bunker Roland 2 R662
Römö Bunker Roland 2 R662

Der Bunker R662 ist nur noch für die Bewohner des Ferienhauses zu sehen. Bitte nehmt Rücksicht auf die Bewohner/Privateigentum.

Römö Bunker Roland 2 R662 Terrasse aus Bunkerbeton
Römö Bunker Roland 2 R662 Terrasse aus Bunkerbeton

Nur von oben ist noch ein Rest des Bunkers R622 zu erahnen. --> Als Betonfundament.

Römö Bunker Roland 2 R662 Fundament
Römö Bunker Roland 2 R662 Fundament

Bei diesem Haus auf Römö nutzte man gleich den Bunker als solides Fundament! Warum nicht?

Römö Bunker Roland 2 R669 Strand
Römö Bunker Roland 2 R669 Strand

Einer von 2 Bunkern des Typs R669 von Roland 2 in Lakolk auf Römö. Der Geschützschartenstand war zum Nordwesten hin geöffnet.

Römö Bunker Roland 2 R669 Seite
Römö Bunker Roland 2 R669 Seite

Bunker Typs R669 von Roland 2 in Lakolk auf Römö von der Straße aus.

Römö Bunker Roland 2 R669 Lafette
Römö Bunker Roland 2 R669 Lafette

Bunker Typs R669 Geschützschartenstand. Hier noch zu erkennen die Befestigung der Radlafette für die Geschütze.

Römö Bunker Roland 2 R681 Haus
Römö Bunker Roland 2 R681 Haus

Mittlerweile ist der Bunker R681 (Maschinengewehrbunker) in ein Haus integriert.

Römö Bunker Roland 2 R681 Lager
Römö Bunker Roland 2 R681 Lager

Der integrierte Bunker R681 (Maschinengewehrbunker) ist heute ein Lagerraum?

Römö Bunker Roland 2 R681 oben
Römö Bunker Roland 2 R681 oben

Der Bunker R681 (Maschinengewehrbunker) vom gegenüberliegenden Bunker R669 fotografiert.

Römö Bunker Roland 2 Ringstand vf58c
Römö Bunker Roland 2 Ringstand vf58c

Die Ringstände vf58c der MKB Roland 2 befinden sich auf Privatgrundstücken und sind komplett zugewuchert/nicht mehr erkennbar.

Römö Bunker Roland 2 Ringstand vf58c nord
Römö Bunker Roland 2 Ringstand vf58c nord

Auch der nördliche Ringstand vf58c der MKB Roland 2 lässt sich allenfalls erahnen.

Bunker in Lakolk (süd) - Flugabwehrzug mit Nebenpeilstand Roland 1

Auf Höhe des Hotel Lakolks befindet sich in Richtung Norsee in den Dünen der Flugabwehrzug Roland 1 mit seinem Nebenpeilstand. Die Bunker in vorderer Reihe sind fast gänzlich verschüttet, insb. die Tobruks vf58c sind nicht mehr auffindbar.
Der markanteste Bunker ist der Nebenpeilstand S449, welcher früher als Wohnhaus mit aufgemalten Fenstern getarnt war. Auf dem Dach befand sich das Funkmeßgerät FuMo 2 Calais B. Jener Bunker wurde nach dem Krieg abgesenkt, ist aber immer noch gut sichtbar und liegt zwischen 2 Ferienhäusern in Lakolk.

Bunker auf Römö Karte Lakolk Roland 1
Römö Bunker Roland 1 Fl247
Römö Bunker Roland 1 Fl247

Vom Bunker Fl 247 in Lakolk ist nur noch wenig zu sehen...

Römö Bunker Roland 1 Fl247 zu
Römö Bunker Roland 1 Fl247 zu

Der Bunker Fl 247 trug ein Flakgeschütz von 37 mm. Nach versuchter Sprengung wurde die Öffnung zubetoniert.

Römö Bunker Roland 1 Fl247 Riss
Römö Bunker Roland 1 Fl247 Riss

Die Spreng-Versuche des Bunkers Fl 247 in der Nachkriegszeit konnten dem Bunker nur wenig anhaben...

Römö Bunker Roland 1 Fl247 Hotelblick
Römö Bunker Roland 1 Fl247 Hotelblick

Der Bunker Fl 247 von der Nordsee-Seite aus betrachtet in Richtung Hotel Lakolk.

Römö Bunker Roland 1 R681 Dach
Römö Bunker Roland 1 R681 Dach

Vom nördlichen MG-Bunker R681 in Lakolk ist noch die Decke zu sehen.

Römö Bunker Roland 1 R681 Duene
Römö Bunker Roland 1 R681 Duene

Vom südlichen MG-Bunker R681 in Lakolk ist nichts mehr zu sehen. Er ist komplett von einer Düne umsandet und von Gras und Heckenrosen bewachsen.

Römö Bunker Roland 1 Peilstand Seite
Römö Bunker Roland 1 Peilstand Seite

Seitenansicht des Peilstands Roland 1 in Lakolk auf Römö. Er liegt zwischen 2 Ferienhäusern.

Römö Bunker Roland 1 S449 historisch
Römö Bunker Roland 1 S449 historisch

Dieses historische Bild zeigt den Versuch, den Bunker S449 in Lakolk aus dem Blickfeld verschwinden zu lassen. Der Peilstand S449 wurde aufwendig abgesenkt. Dank an die Quelle: skaerbaek.com Hans Age Olsen

Römö Bunker Roland 1 Preilstand Front
Römö Bunker Roland 1 Preilstand Front

Der Peilstands S449 von Roland 1 in Lakolk auf Römö zeigt seine Frontscharte und die flankierende Anlage.

Römö Bunker Roland 1 Preilstand Frontscharte
Römö Bunker Roland 1 Preilstand Frontscharte

Die Frontscharte des Peilstands Roland 1 in Lakolk auf Römö ist von der Zeit gezeichnet.

Römö Bunker Roland 1 Preilstand Schild
Römö Bunker Roland 1 Preilstand Schild

Ein Schild am Peilstands S449 von Roland 1 in Lakolk auf Römö weist diesen als Observationsbunker aus.

Bunker auf Römö: Funkmessgerät und Flugabwehrzug Runxendorf

Stellung Runxendorf auf Römö

Die Stellung "Runxendorf" liegt im Süden der Insel um den Stagebjerg (höchste Erhebung im Spden von Römö) herum. Auf dem Stagebjerg findet man die Reste des Bunkers V174, worauf früher der Turm mit dem Funkmeßgerät FuMo 214 Würzburg Riese (Gustav 26) stand. Es wurde zur Früherkennung der Schiffsbewegungen in der Nordsee eingesetzt.
Der Turm des Bunkers diente in der Nachkriegszeit bis 1968 als Aussichtsturm, bevor er vom Besitzer des Privatgrundstücks gesprengt wurde.

Ein Ringstand 58c südlich des Bunkers ist gut erhalten, ebenfalls der feldmäßige Munitionsunterstand. Die Standorte der 3 x Flaks 2 cm und der Panzerabwehrkanone zur Nahverteidigung sind heute nicht mehr zu erkennen.

Bunker auf Römö Karte Lakolk Runxendorf
Römö Bunker Runxendorf Ringstand vf58c Erdhuegel
Römö Bunker Runxendorf Ringstand vf58c Erdhuegel

Dies ist der südliche Ringstand vf58c, hier der Erdhügel, gut versteckt.

Römö Bunker Runxendorf Ringstand vf58c
Römö Bunker Runxendorf Ringstand vf58c

Dies ist der südliche Ringstand vf58c, gut sichtbar. Hier die Öffnung nach oben.-

Römö Bunker Runxendorf Ringstand vf58c Eingang
Römö Bunker Runxendorf Ringstand vf58c Eingang

Dies ist der südliche Ringstand vf58c, hier der Eingang.

Römö Bunker Runxendorf Munitionsunterstand
Römö Bunker Runxendorf Munitionsunterstand

der feldmäßige Munitionsunterstand in Runxendorf auf Römö

Römö Bunker Runxendorf  feldm. Munitionsunterstand
Römö Bunker Runxendorf feldm. Munitionsunterstand

Der feldmäßige Munitionsunterstand als Nahaufnahme in Runxendorf auf Römö. Geöffnet und begehbar, wenn auch nicht sonderlich spektakulär.

Römö Bunker Runxendorf Bunker V174
Römö Bunker Runxendorf Bunker V174

Der in Römös Stagebjerg eingebettete Bunker V174 von der Seite.

Römö Bunker Runxendorf Bunker V174 oben
Römö Bunker Runxendorf Bunker V174 oben

Der in Römös Stagebjerg eingebettete Bunker V174 von oben: Entlüftung.

Römö Bunker Runxendorf Bunker V174 Stagebjerg
Römö Bunker Runxendorf Bunker V174 Stagebjerg

Der Bunker auf dem Stagebjerg ist kaum noch zu erkennen.

sonstige Bunker/Stellungen auf Römö

Es gibt weitere Stellungen auf Römö, die aber nicht derart befestigt waren, also keine Bunker-Bauten oder allenfalls feldmäßige Unterstände hatten. Darunter: Funkmessstellungen Resa und Rose, Widerstandsnest Höstbjerg, Alarmflakbatterie Rübezahl und MKB Sönderby. Auf diese Stellungen wollen wir hier nicht weiter eingehen, als sie der Vollständigkeit halber zu erwähnen und ein paar Fotos zu zeigen, jedoch auf ausführliche Infos und Karten verzichten.

Römö Bunker Runxendorf Ringstand vf58c Erdhuegel
Römö Bunker Runxendorf Ringstand vf58c Erdhuegel

Dies ist der südliche Ringstand vf58c, hier der Erdhügel, gut versteckt.

Römös Stellungen von Nord nach Süd

Typ-Abk.

Typ Tarnname Ort Ordnung/Auftrag Ausstattung an Funkmessgeräten/Radar
FlaBttr Flugabwehrbatterie RÜBEZAHL Toftum (Juvre) Feuerleitung 1 x FuMO 213 / FuSE 62 D
FuMG Funkmeßstellung RESA Toftum Funkmeßstellung  1 x FuMG 402 Wassermann M V (RÜSSEL)
FuMG Funkmeßstellung ROSE Toftum (Hörstbjerg) Funkmeßstellung  1 x Wassermann 402 II (M1/M2)
WN Widerstandsnest Hörstbjerg   Toftum (Hörstbjerg) Abwehr  
FuMG/WN Funkmeßstellung ROBBE Tvismaerk- Wald Funkmeßstellung  1 x FuMG 401C Freya LZ 
  Widerstandsnest ROBBE Tvismaerk- Wald 2. Ordnung im Nachtjagdraum 1 1 x FuMG 404 Jagdschloß ? (wohl nur geplant)
FuMG Funkmeßstellung ROBBE Tvismaerk- Wald Fernstsuch-Versuchsanlage 1 x Mammut 
    ROBBE Tvismaerk- Wald   1 x See-Elefant
FuMG Funkmeßstellung ROBBE Robbe Ost / Tvismaerk   1 x FuMG 401C Freya LZ 
    ROBBE Robbe Ost / Tvismaerk   1 x Y-Peiler (YP) 
    ROBBE Robbe Ost / Tvismaerk   1 x E-Meß-Mast (YE)
FuMG Funkmeßstellung ROBBE Robbe Südwest /(südwestlich der Hauptstraße)   1 x FuSE 65 Würzburg-Riese (Blau)/(Werksnummer T 35)
FuMG Funkmeßstellung ROBBE Robbe Süd / Tvismaerk   1 x FuSE 65 Würzburg-Riese (Rot)  (Werksnummer T 36)
FuMO/FlaZug Funkmeßortungsstellung Flugabwehrzug ROLAND I Lakolk Feuerleitung 1 x FuMO 2 Calais B
MKB Marineküstenbatterie ROLAND II Lakolk Abwehr  
WN Widerstandsnest   Ladbjerg (Tvismark/Lakolk) Abwehr  
WN Widerstandsnest   Vandvaerk (Tvismark) Abwehr  
FuMO Funkmeßortungsstellung RUNXENDORFF Stagebjerg Feuerleitung 1 x FuMO 214  Würzburg Riese
MKB Marineküstenbatterie   Sönderby Abwehr  

Die Bunker des Atlantikwalls auf Römö sind ehrfurchteinflössend und verstörend.

Römö-Gast 2017

WEITERE AKTIVITÄTEN AUF RÖMÖ

MILITÄRISCHES ÜBUNGSGELÄNDE IN JUVRE

Die 30 Kampfflugzeute Typ F16 der dänischen Luftwaffe halten regelmäßig Schießübungen auf dem Übungsplatz im Norden von RÖMÖ (Juvre) ab.

Militärisches Übungsgelände

Kanonenhügel von Havneby

Die Kanonen stammen von einem schwedischen Kriegsschiff aus dem 16. Jahrhundert und konnten aus dem Wattenmeer geborgen werden. Während des 30-jährigen Krieges wurde Römö Schauplatz einer großen Schlacht. 

Kanonen von Havneby